Forschung

Das Werk von Carl Gustav Jung hat mit empirischer Forschung begonnen: Er wurde international bekannt mit den empirischen Resultaten aus dem Wort-Assoziations-Test. Im Zusammenhang mit diesen Experimenten entwickelte er seine Theorie der gefühlsbetonten Komplexe, die ein zentraler Baustein seiner Analytischen Psychologie wurde.

In den folgenden Jahrzehnten hat sich eine international breit gestreute Forschungskultur der Analytischen Psychologie entwickelt, die sich auch in Kultur und Lehrbetrieb des heutigen C.G. Jung-Instituts Zürich wiederfindet. So pflegt die Forschungskommission die Forschungskultur am C.G. Jung-Institut Zürich und organisiert Veranstaltungen über Methoden und Ergebnisse der Forschung.

Neben der langjährigen Tradition eines "Forschungskolloquiums"werden die Erkenntnisse der Psychotherapieforschung und ihre Implikationen für die Praxis regelmässig in Veranstaltungen des Institutes vermittelt und diskutiert. So findet jedes Semester ein Forschungs(halb)tag bzw. Wissenschafts(halb)tag mit eigenen und externen Referenten/Referentinnen statt, an dem aktuelle Forschungsergebnisse und ihre Relevanz für die Psychotherapie diskutiert werden. Darüber hinaus werden Vorlesungen/Seminare zu statistisch-methodischen wie klinischen Fragestellungen angeboten.

Um einen lebendigen Austausch über Forschungsthemen zu fördern, wurde eine "zoom Arbeitsgemeinschaft Forschung" eingerichtet: Sie plant kurzfristig Online-Treffen für Studierende und Weiterbildnerinnen bzw. Weiterbildner zu aktuellen Forschungsthemen. Zu diesen Treffen werden von der Forschungskommission jeweils Akkreditierte und Studierende per Rundmail eingeladen, in deutscher und englischer Sprache. Die Teilnahme ist kostenlos und wird als Fortbildung bestätigt.

Die Termine dieser Treffen werden auf dieser Website veröffentlicht:

29.03.21 Günter Schiepek: Die Dynamik psychischer Prozesse in der Psychotherapie und systemische Complexityscience

17.01.22 Gerold Roth: Wem nützt Psychotherapie? Kritische Bemerkungen zu Indikation und Zielformulierungen in unserer täglichen Arbeit

28.02.22 Mostafa Kazemian: Die gesellschaftlichen Aspekte in der Analytischen Psychologie. Eine Diskussion des Individuations-Konzeptes in Anbetracht der soziokulturellen Schicht des Unbewussten

21.03.22 Monica Luci: Working clinically with torture survivors: the Self in Complex trauma, the psychic space and the role of 'psychic skin'

04.04.22 Marie A. Bochmann: Die Abbildung von Komplexen bei Anwendung der aktiven Imagination

09.05.22 Christian Roesler: Archetype theory for the 21st century: a revised conceptualization

23.05.22 Laner Cassar: Imaginative Movement Therapy (IMT): A neo-Jungian approach to active imagination

21.11.22 Lidar Shany: Erich Neumann - The Theroretician and his Theory

03.04.23 Ralf T. Vogel: Einführung in die Tiefenhermeneutik

24.04.23 Nada O'Brien: Music and the Unconscious: Jungian perspective on Music

05.06.23 Birgit Heintz und Maria Weiger: Empathie auf vier Hufen

09.10.23 Carlo Dehne: Opportunities for and Challenges to Jungian Psychotherapy with Young Adults 25-35 years

29.01.24 Christof Ammermann: Long Covid - eine somato-psychische Erkrankung

03.06.24 Ana Maria Barz: Der Anthropologische Test mit 9 Elementen: Der AT9

17.06.24 Marzia Santori: "Cherchez la femme": a Jungian quest for the feminine in the Odyssey and related literature.

22.07.24 Claudio Mele: Roots. Unus Mundus and Candomblé

23.09.24 Rachel Boughton: Splitting a Mountain in Two: Enlightenment as Memory and Individuation in the Story of a Song Dynasty Chineses Woman

07.10.24 Elisabetta Pasini, Cinzia Trimboli: "A Social Dreaming Experience at the time of Covid 19" Springer Editor - New Paradigms on Healthcare

02.12.24 Alejandra Matos: "Unlocking AI's Potential in Psychotherapy"

03.03.25 Roisin Tangney: "Living in the Edge Times"

14.04.25 Sulagna Sengupta: "Animus, Psyche an Culture - A Jungian Revision by Sulagna Sengupta"

05.05.25 Okan Yildirmilar: "Dynamiken im interkulturellen Setting - Ein analytisch-psychologischer Zugang"

Kontakt

Die Forschungskommission des Institutes hat z.Zt. folgende gewählte Mitglieder:
Christa Futscher, Liz Brodersen, Art Funkhouser, John O'Brien, Nada O'Brien, Claudio Mele, Marzia Santori, Amalia Carli, Valeria Musso, Luigi Ramazio

Wir möchten alle Interessierten ermuntern, sich bei uns zu melden, wenn Sie mitarbeiten wollen oder eine Fragestellung haben, die Sie verfolgen wollen. Kontakt: [tocco-encoded-addr:MTE0LDEwMSwxMTUsMTAxLDk3LDExNCw5OSwxMDQsNjQsMTA2LDExNywxMTAsMTAzLDEwNSwxMTAsMTE1LDExNiwxMDUsMTE2LDExNywxMTYsNDYsOTksMTA0]


Dokumente

Liste der Primärstudien

Download PDF

Veröffentlichungen akkreditierter Mitglieder des Institutes

Download PDF

Links

https://psychotherapie.ch/wsp/de/wissenschaft-und-forschung/

http://www.infap3.eu/

https://www.europsyche.org/

https://www.psychotherapie-wissenschaft.info/

https://www.psychotherapyresearch.org/

https://www.susanbach-foundation.ch/de/